Die NIS2 Richtlinie kommt: ist Ihr Unternehmen vorbereitet?

Apropos Gesetzgebung: Das kürzeste Gesetz Deutschlands besteht aus nur einem Satz: Das sogenannte Einheiten- und Zeitgesetz (EinhZeitG). Es regelt, dass in Deutschland das Internationale Einheitensystem (SI) gilt. Der ganze Gesetzestext lautet:

„Im Messwesen sind die gesetzlichen Einheiten der Maße nach Maßgabe der Anlage zu verwenden.“

Kurz, knapp – und rechtlich bindend! Nicht jedes Gesetz braucht zig Seiten, um Wirkung zu entfalten.

Bezüglich der NIS2-Richtline sieht die Lage etwas anders aus. Obwohl bereits geltendes EU-Recht, lässt das deutsche NIS2 Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) seit Ende 2024 auf sich warten. Eines ist jedoch klar: Das deutsche Gesetz wird kommen und kleine und mittlere Unternehmen sollten sich am besten jetzt darauf vorbereiten.

In den Webimpulsen der Transferstelle Cybersicherheit im #Cybersicherheitsmonat2025 erfahren Sie:

  • Wer betroffen ist
  • Was sich konkret ändert
  • Wie Sie jetzt handeln sollten

Alle Termine zum Thema NIS2 der Transferstelle Cybersicherheit finden Sie hier: https://transferstelle-cybersicherheit.de/cybersicherheitsmonat-2025/

Digitalisierung vorantreiben – mit staatlicher Unterstützung

Sie möchten Ihr Unternehmen digital fit machen, doch es fehlt an finanziellen Mitteln? In unserem kostenfreien Webinar am 11. September 2025 von 14:00–15:00 Uhr erfahren Sie, wie Sie gezielt Förderprogramme für Ihre Digitalisierungsprojekte nutzen können.

Was Sie erwartet:

Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten für KMU, von Investitionen in digitale Technologien über Software und Hardware bis hin zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Sie lernen, welche Maßnahmen förderfähig sind, worauf es bei der Antragstellung ankommt und wie das Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken Sie dabei unterstützen kann.

Nutzen Sie die Chance, mit staatlicher Förderung Ihr Digitalisierungsvorhaben umzusetzen – praxisnah, effizient und nachhaltig!

 

Jetzt kostenfrei anmelden und Ihren digitalen Vorsprung sichern.

Phishing, Ransomware & Co.: Wie schützen Sie Ihr Unternehmen?

Fun Fact:

Der allererste bekannte Phishing-Angriff stammt aus dem Jahr 1995 und richtete sich an AOL-Nutzer. Die Angreifer gaben sich als Mitarbeiter des Supports aus und sammelten so massenhaft Zugangsdaten ein. Der Begriff „Phishing“ ist übrigens ein Wortspiel mit „fishing“, also dem „Angeln“ nach Passwörtern im digitalen Gewässer.

Und Ransomware?

Die erste bekannte Ransomware wurde 1989 auf einer Diskette (!) namens „AIDS Trojan“ verteilt und verlangte das „Lösegeld“ per Postversand an eine Adresse in Panama.

Im Cybersicherheitmonat2025 zeigt die Transferstelle Cybersicherheit, wie Hacker heute vorgehen und wie Sie sich wehren können.

Zwei Webimpulse bringen Klarheit:

  • Wie Phishing-Kampagnen funktionieren
  • Was Sie über Ransomware wirklich wissen müssen
  • Wie Awareness Ihre stärkste Waffe wird

Anmeldung bei der Transferstelle Cybersicherheit: Anmeldung

September-Highlights: Digitale Innovation, Robotik & KI live erleben

Der September steht ganz im Zeichen von Zukunftstechnologien, Wissenstransfer und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. In unseren Webinaren, Workshops und Veranstaltungen erwarten Sie praxisnahe Einblicke, spannende Use Cases und direkte Tipps zur Umsetzung – ob in der Produktion, im Fördermittelbereich oder im Wissensmanagement.

Unsere Themen im Überblick

Intelligente Robotik für die flexible Produktion

09.09.2025 | 13:00–14:00 | Online-Webinar
Erfahren Sie, wie innovative Robotiklösungen flexibel in bestehende Produktionsprozesse integriert werden können.

Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben

11.09.2025 | 14:00–15:00 | Online-Webinar
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt? Dieses Webinar zeigt, welche Förderprogramme Sie nutzen können, praxisnah und verständlich erklärt.

KI-Agenten im Einsatz: Grundlagen & Potenziale

23.09.2025 | 13:00–14:00 | Online-Webinar
Tauchen Sie ein in die Welt der KI-Agenten und lernen Sie deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensalltag kennen.

Jetzt anmelden, Wissen vertiefen und den digitalen Wandel gestalten.

Jetzt testen: Wie digital ist Ihr Unternehmen wirklich?

Sie wollen wissen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung steht? Welche Technologien sinnvoll wären oder ob Förderungen für Ihre Vorhaben möglich sind? Dann sind unsere kostenfreien Selbstchecks genau das Richtige für Sie!

Mit wenigen Klicks erhalten Sie:

  • Eine erste Standortbestimmung
  • Konkrete Hinweise zu Digitalisierungspotenzialen
  • Impulse für den nächsten Schritt – ob Strategie, Technik oder Organisation

Was erwartet Sie?

  • Reifegradanalyse: Wie digital ist Ihr Unternehmen aufgestellt?
  • Förder-Check: Ist Ihr Digitalisierungsvorhaben förderfähig?
  • Technik-Tests: Ist Predictive Maintenance, OCR, 3D-Druck oder ein digitaler Zwilling sinnvoll für Sie?
  • Organisations-Tools: Wie nützlich sind Webinare, mobiles Arbeiten oder Projektmanagement-Lösungen für Ihren Alltag?
  • Mitarbeitenden-Check: Wie verändert sich die Arbeit der Zukunft in Ihrem Betrieb?

Ihre Antworten liefern direkte Rückmeldungen, anonym und strukturiert. So gewinnen Sie Klarheit über Ihre Ausgangslage und bekommen erste Ideen, wie es weitergehen könnte.

Sie möchten danach tiefer einsteigen?

Unsere Expert:innen stehen Ihnen in einer persönlichen Unternehmenssprechstunde zur Verfügung, individuell, lösungsorientiert und praxisnah.

 

Jetzt ausprobieren, Potenziale entdecken und nächste Schritte planen.

Praxisbeispiel: Energieeffizienz meets Hifi

Wie lässt sich digitale Transformation gezielt mit Nachhaltigkeit verbinden? Ein Handwerksbetrieb aus der Hifi-Branche hat genau das erfolgreich umgesetzt: Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wurden Prozesse in Produktion, Service und Support unter die Lupe genommen, mit einem klaren Ziel: Energie sparen, Transparenz schaffen und den CO₂-Fußabdruck verstehen.

Was wurde erreicht?

• Messstellensysteme identifiziert & getestet
• Energieeffizienzpotenziale analysiert
• Maßnahmen zur Reduktion von Stromverbrauch & CO₂-Emissionen entwickelt
• Grundlage für strategische Entscheidungen durch präzise Energiedaten geschaffen

Besonders spannend: Die Kombination aus klassischem Handwerk und moderner Energiedatenerfassung zeigt, wie selbst kleinere Unternehmen mit gezielten Maßnahmen Schritt für Schritt Richtung Klimaneutralität gehen können, unterstützt durch digitale Tools und automatisierte Analysen.

Top-Erkenntnisse aus dem Projekt:

• Energieeffizienz beginnt bei den Basics, etwa der Beleuchtung
• Langjährige Mitarbeitende sind wertvolle Wissensträger
• Datenmanagement ist der Schlüssel für kontinuierliche Verbesserung

Fazit:

Ein zukunftsweisender Schritt, der zeigt: Digitalisierung bedeutet nicht nur Automatisierung, sondern bietet ganz konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie Energiekrise, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Mehr zum Praxisprojekt

Nachhaltig in die Zukunft: mit KI zum Erfolg

Nachhaltigkeit ist längst zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. In einer Welt, in der Ressourcen knapper, gesetzliche Vorgaben strenger und Kundenerwartungen bewusster werden, müssen Unternehmen ihr wirtschaftliches Handeln ökologisch und effizient ausrichten. Moderne Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz (KI), eröffnen hier neue, praxisnahe Wege.

Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit leistet KI einen wertvollen Beitrag, etwa durch die Analyse und Optimierung von Energieverbräuchen. Unternehmen können mithilfe intelligenter Systeme ihre Betriebsdaten auswerten, um Ineffizienzen aufzudecken und den CO₂-Ausstoß gezielt zu senken. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von KI in Windparks, wo durch vorausschauende Berechnung der Windverhältnisse die Stromproduktion deutlich gesteigert und gleichzeitig Ressourcen geschont werden.

Auch in der Kreislaufwirtschaft bietet KI enormes Potenzial. Ob bei der automatisierten Sortierung von Recyclingmaterialien oder der bedarfsgerechten Planung von Produktionsprozessen, intelligente Systeme helfen, Rohstoffe effizienter zu nutzen, Abfälle zu reduzieren und nachhaltige Produktionskreisläufe aufzubauen.

Ökonomisch betrachtet trägt KI maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und Kostenersparnis bei. Technologien wie Predictive Maintenance ermöglichen es, Maschinen bedarfsgerecht zu warten, bevor ein Ausfall entsteht. Das reduziert Stillstandszeiten und spart Instandhaltungskosten. Ebenso lässt sich mit KI eine präzisere Bedarfsprognose erstellen, ein großer Vorteil für Einkauf, Logistik und Lagerhaltung, um Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden.

Kurz gesagt: KI ist kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Werkzeug, um Nachhaltigkeitsziele konkret umzusetzen und das wirtschaftlich tragfähig. Sie hilft dabei, Prozesse zu verbessern, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig neue Handlungsspielräume für Innovation zu schaffen.

Unser Angebot:

  • Workshops & Vorträge zu „KI und Nachhaltigkeit“

  • Praxisbeispiele und Einblicke in aktuelle Lösungen

  • Persönliche Unterstützung durch unsere Klima-Coaches

Jetzt informieren und nachhaltige Potenziale mit KI erschließen.

IT-Sicherheit: Schutzschild für Ihr Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist IT-Sicherheit längst nicht mehr nur eine technische Notwendigkeit, sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die in eine robuste IT-Sicherheitsinfrastruktur investieren, schützen nicht nur ihre sensiblen Daten vor externen Bedrohungen wie Cyberangriffen, Phishing oder Ransomware, sondern stärken auch ihre Resilienz gegenüber internen Risiken und unvorhersehbaren Störungen im Geschäftsbetrieb.

Der Schutz vertraulicher Informationen, von Kundendaten über Geschäftsgeheimnisse bis hin zu Finanzinformationen, ist dabei nur ein Aspekt. Eine ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass Systeme jederzeit verfügbar sind, Betriebsabläufe zuverlässig funktionieren und Ausfallzeiten minimiert werden. Das spart im Ernstfall nicht nur Zeit und Geld, sondern schützt auch vor Imageschäden und potenziellen Haftungsrisiken.

Darüber hinaus erfüllen Unternehmen durch effektive IT-Sicherheitsmaßnahmen auch gesetzliche und regulatorische Anforderungen, z. B. im Rahmen der DSGVO oder branchenspezifischer Vorgaben. Dies gibt nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern signalisiert auch Professionalität und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Investoren. Vertrauen entsteht, ein unbezahlbares Gut im digitalen Zeitalter.

Ein oft unterschätzter, aber ebenso wichtiger Aspekt ist die Wirkung nach innen: IT-Sicherheit schärft das Risikobewusstsein der Mitarbeitenden und fördert klare, strukturierte Prozesse. Durch Schulungen und eine gelebte Sicherheitskultur werden Beschäftigte zu einem wichtigen Teil der Verteidigungslinie gegen Angriffe, denn Technik allein reicht nicht aus.

Kurz gesagt: IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Sie schafft die Grundlage dafür, dass Unternehmen handlungsfähig bleiben, innovativ arbeiten und langfristig erfolgreich am Markt bestehen können. Wer sie ernst nimmt, schafft nicht nur Sicherheit, sondern echten Mehrwert.

 

Unser Angebot:

  • Workshops und Veranstaltungen zu aktuellen IT-Sicherheits-Themen
  • Praxisnah und interaktiv: Escape Room IT-Security: werden Sie selbst zum Hacker und lernen Sie spielerisch, wie Sie Ihr Unternehmen schützen
  • Unterstützung, Tools und Trainings über die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

 

Jetzt mehr erfahren und Ihre Sicherheitsstrategie auf das nächste Level bringen.

Künstliche Intelligenz für effektives Wissensmanagement

Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens und zugleich eine der am schwersten zu greifenden. Oft liegt es unstrukturiert vor, verteilt auf verschiedene Abteilungen oder sogar nur im Kopf einzelner Mitarbeitender. Durch Fluktuation, fehlende Dokumentation oder mangelnde Struktur geht wichtiges Know-how verloren. Genau hier setzt unser kostenfreies Webinar „Künstliche Intelligenz für effektives Wissensmanagement“ an, das am 11. August 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr online stattfindet.

Im Fokus steht die Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, Unternehmenswissen besser zu sichern, zu strukturieren und langfristig nutzbar zu machen? Denn KI ist mehr als nur ein Trend, richtig eingesetzt, kann sie ein echter Gamechanger für Ihre internen Wissensprozesse sein.

Teilnehmende erhalten in diesem Webinar nicht nur eine Einführung in die Grundlagen des Wissensmanagements, sondern lernen auch, was KI in diesem Kontext konkret bedeutet. Unsere Expert:innen zeigen auf, welche Technologien und Methoden heute bereits erfolgreich eingesetzt werden, um Wissen automatisiert zu erfassen, zu klassifizieren oder sogar weiterzuverarbeiten. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken im Umgang mit KI-basierten Systemen thematisiert.

Ein besonderer Mehrwert: Praxisnahe Anwendungsszenarien verdeutlichen, wie Unternehmen – gerade im Mittelstand – KI gewinnbringend in ihre täglichen Arbeitsprozesse integrieren können. Die Teilnehmer:innen gewinnen dadurch ein erstes Gefühl dafür, welche Lösungen für ihre Organisation sinnvoll sein könnten.

Ziel des Webinars:

  • Grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Wissensmanagement entwickeln

  • Methoden und Tools zur Wissensorganisation kennenlernen

  • Erste Impulse für konkrete Einsatzmöglichkeiten erhalten

Das Webinar richtet sich an alle, die ihr internes Wissen zukunftssicher organisieren möchten.

Jetzt anmelden und den ersten Schritt in Richtung intelligentes Wissensmanagement gehen!

Der August wird digital: Ihre Themen, Ihre Zukunft

Von KI im Marketing über Wissensmanagement mit KI,  im August erwarten Sie praxisnahe Veranstaltungen rund um Künstliche Intelligenz, digitale Werkzeuge und nachhaltige Transformation.

Highlights im August:

05.08. – Start der Online-Veranstaltungsreihe: Digitalisierung im Handwerk

07.08. – Start der Themenreihe Praxiswissen KI

20.08. – KI für zukunftsfähige Geschäftsmodelle

Nutzen Sie die Chance, kompakt und kostenfrei neues Wissen aufzubauen, Kontakte zu knüpfen und Impulse für Ihre Organisation mitzunehmen.

Jetzt zu den kostenlosen Events informieren und anmelden.