Schlagwortarchiv für: cybersecurity

Wie steht es um die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen?

CYBERsicher Check – Ihr Einstieg in eine sichere digitale Zukunft


Cyberangriffe gehören mittlerweile zum Alltag – und treffen längst nicht mehr nur große Konzerne. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geraten zunehmend ins Visier von Hackerangriffen, Phishing-Mails oder Datenlecks. Fehlende Schutzmaßnahmen oder unklare Zuständigkeiten können dabei schnell zu hohen Kosten, Reputationsschäden oder Produktionsausfällen führen.

Um dem vorzubeugen, bietet die Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand mit dem CYBERsicher Check ein kostenfreies, praxisorientiertes Online-Tool, mit dem Sie den aktuellen Stand Ihrer IT-Sicherheit in wenigen Minuten ermitteln können.

Der CYBERsicher Check bewertet Ihre Sicherheitslage in sechs zentralen Bereichen:

  • Datenschutz
  • Datensicherung
  • Informationssicherheit
  • IT-Systeme
  • Schulungen & Verantwortlichkeiten
  • Organisation

Die Nutzung ist einfach und intuitiv: Beantworten Sie Fragen zu den Sicherheitsaspekten in Ihrem Unternehmen – sofort im Anschluss erhalten Sie eine individuelle Auswertung. Diese zeigt, wo Ihr Unternehmen bereits gut aufgestellt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Basierend auf Ihren Ergebnissen stellt Ihnen das Tool maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen und praxisnahe Materialien zur Verfügung, mit denen Sie Ihre IT-Sicherheit gezielt verbessern können. Die Tipps sind verständlich formuliert, sofort umsetzbar und speziell auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten.

So gewinnen Sie einen klaren Überblick, stärken die digitale Resilienz Ihres Unternehmens und schaffen eine solide Grundlage für zukünftige Digitalisierungsmaßnahmen.

Jetzt loslegen und Ihre IT-Sicherheit aktiv mit dem CYBERsicher Check der Transferstelle für Cybersicherheit stärken:
Zum CYBERsicher Check

 

KI und IT-Sicherheit: Bedrohungspotenzial einschätzen

25. November 2025 | 09:00–10:30 Uhr | online

Täuschend echt – und brandgefährlich.
KI kann heute Stimmen imitieren, Bilder fälschen und ganze Videos generieren. Doch was bedeutet das für die Cybersicherheit Ihres Unternehmens?

Im Online-Workshop der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand zeigen Sérgio Marschall (FZI) und Markus Haus (Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken), wie generative KI funktioniert, wo Risiken liegen und wie Sie Deepfakes, Chatbots & Co. sicher begegnen.

Lernen Sie, das Bedrohungspotenzial realistisch einzuschätzen und Ihr Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten.

 

Jetzt kostenfrei bei der Transferstelle Cybersicherheit anmelden und lernen, wie Sie Ihr Unternehmen vor neuen Cybergefahren schützen.

 

 

Diese Woche wird KI im Sicherheitsalltag greifbar

Als Partnerprojekt laden wir zu beiden Webimpulsen der Transferstelle Cybersicherheit ein:

Dienstag, 28.10.,

10:00–10:45 | „KI & Cybersicherheit: Zwischen Hype vs. Realität“
mit Martin Dukek (FZI)
→ Fakten statt Buzzwords, klare Einordnung, direkt nutzbare Checks.

14:00–14:45 | „Angriffsziel Mensch: Wie Hacker KI nutzen“
mit Rudolf Schreiner (it’s bb – IT-Sicherheitsregion Berlin-Brandenburg)
→ Deepfakes & personalisierte Phishing-Angriffe entzaubern,
→ konkrete Maßnahmen für Schulung, Prävention & Kultur der Sicherheit.

Ihr Mehrwert:

Verständnis der Chancen & Grenzen von KI plus sofort umsetzbare Schutzmaßnahmen – perfekt für Geschäftsführung, IT & Compliance.
Online, kostenfrei

Hier anmelden (Transferstelle Cybersicherheit, beide Termine)

Cybersicherheit in der Produktion: 5-teilige Workshop-Reihe startet

Oktober ist European Cybersecurity Month, der perfekte Zeitpunkt, um Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen.
Mit unserer Workshop-Reihe „Cybersicherheit in der Produktion“ unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen dabei, IT- und Produktionssysteme ganzheitlich zu schützen und Notfallmanagement gezielt aufzubauen.

Erfahren Sie, wie Sie organisatorische, technische und menschliche Faktoren Ihrer Cybersicherheit stärken – für mehr Resilienz und Schutz im betrieblichen Alltag.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Schutzmaßnahmen, lernen Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu reagieren. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen und direkt umsetzbare Strategien im Fokus, die auf die Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten sind.


So schaffen Sie Schritt für Schritt eine sichere und zukunftsfähige Produktionsumgebung, von der Prävention bis zum Krisenfall.

Auftakt mit Modul 1: Grundlagen der IT-Sicherheit

29. Oktober 2025 | 14:00–18:00 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Was erwartet Sie?

  • Aktuelle Bedrohungen und Angriffsszenarien in der Produktion
  • Anwendung des Reifegradmodells zur Bewertung Ihrer Sicherheitslage
  • Live-Hacking einer Produktionsanlage – Cyberrisiken hautnah erleben
  • Praxisnahes Wissen für mehr Sicherheit im Produktionsalltag

Welche Vorteile und Ziele bietet Ihnen die Workshopreihe?

  • Vermittlung von wichtigen Grundlagen zu IT-Sicherheit in der Produktion
  • Kennenlernen und Anwendung des Reifegradmodells im Unternehmen
  • Aufzeigen der Zusammenhänge und des Zusammenspiels zwischen IT, Produktion und Security

Im Anschluss folgen weitere Module:

12.11. – Organisation & Prozesse
26.11. – Der Faktor Mensch
03.12. – Technische Schutzmaßnahmen
10.12. – Notfallmanagement

Die Workshop-Reihe wird in Präsenz mit max. 12 Teilnehmenden durchgeführt, für intensiven Austausch und praxisnahe Ergebnisse.

Unterstützt durch die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, die bundesweit KMU bei der Stärkung ihrer digitalen Sicherheit begleitet.

Jetzt anmelden und Platz sichern

Die NIS2 Richtlinie kommt: ist Ihr Unternehmen vorbereitet?

Apropos Gesetzgebung: Das kürzeste Gesetz Deutschlands besteht aus nur einem Satz: Das sogenannte Einheiten- und Zeitgesetz (EinhZeitG). Es regelt, dass in Deutschland das Internationale Einheitensystem (SI) gilt. Der ganze Gesetzestext lautet:

„Im Messwesen sind die gesetzlichen Einheiten der Maße nach Maßgabe der Anlage zu verwenden.“

Kurz, knapp – und rechtlich bindend! Nicht jedes Gesetz braucht zig Seiten, um Wirkung zu entfalten.

Bezüglich der NIS2-Richtline sieht die Lage etwas anders aus. Obwohl bereits geltendes EU-Recht, lässt das deutsche NIS2 Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) seit Ende 2024 auf sich warten. Eines ist jedoch klar: Das deutsche Gesetz wird kommen und kleine und mittlere Unternehmen sollten sich am besten jetzt darauf vorbereiten.

In den Webimpulsen der Transferstelle Cybersicherheit im #Cybersicherheitsmonat2025 erfahren Sie:

  • Wer betroffen ist
  • Was sich konkret ändert
  • Wie Sie jetzt handeln sollten

Alle Termine zum Thema NIS2 der Transferstelle Cybersicherheit finden Sie hier: https://transferstelle-cybersicherheit.de/cybersicherheitsmonat-2025/

IT-Sicherheit: Schutzschild für Ihr Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist IT-Sicherheit längst nicht mehr nur eine technische Notwendigkeit, sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die in eine robuste IT-Sicherheitsinfrastruktur investieren, schützen nicht nur ihre sensiblen Daten vor externen Bedrohungen wie Cyberangriffen, Phishing oder Ransomware, sondern stärken auch ihre Resilienz gegenüber internen Risiken und unvorhersehbaren Störungen im Geschäftsbetrieb.

Der Schutz vertraulicher Informationen, von Kundendaten über Geschäftsgeheimnisse bis hin zu Finanzinformationen, ist dabei nur ein Aspekt. Eine ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategie stellt sicher, dass Systeme jederzeit verfügbar sind, Betriebsabläufe zuverlässig funktionieren und Ausfallzeiten minimiert werden. Das spart im Ernstfall nicht nur Zeit und Geld, sondern schützt auch vor Imageschäden und potenziellen Haftungsrisiken.

Darüber hinaus erfüllen Unternehmen durch effektive IT-Sicherheitsmaßnahmen auch gesetzliche und regulatorische Anforderungen, z. B. im Rahmen der DSGVO oder branchenspezifischer Vorgaben. Dies gibt nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern signalisiert auch Professionalität und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Investoren. Vertrauen entsteht, ein unbezahlbares Gut im digitalen Zeitalter.

Ein oft unterschätzter, aber ebenso wichtiger Aspekt ist die Wirkung nach innen: IT-Sicherheit schärft das Risikobewusstsein der Mitarbeitenden und fördert klare, strukturierte Prozesse. Durch Schulungen und eine gelebte Sicherheitskultur werden Beschäftigte zu einem wichtigen Teil der Verteidigungslinie gegen Angriffe, denn Technik allein reicht nicht aus.

Kurz gesagt: IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Sie schafft die Grundlage dafür, dass Unternehmen handlungsfähig bleiben, innovativ arbeiten und langfristig erfolgreich am Markt bestehen können. Wer sie ernst nimmt, schafft nicht nur Sicherheit, sondern echten Mehrwert.

 

Unser Angebot:

  • Workshops und Veranstaltungen zu aktuellen IT-Sicherheits-Themen
  • Praxisnah und interaktiv: Escape Room IT-Security: werden Sie selbst zum Hacker und lernen Sie spielerisch, wie Sie Ihr Unternehmen schützen
  • Unterstützung, Tools und Trainings über die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

 

Jetzt mehr erfahren und Ihre Sicherheitsstrategie auf das nächste Level bringen.

NIS2 & Cyber Resilience Act – Was geht mich das an?

17. Juni 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Die EU zieht die Schrauben in Sachen Cybersicherheit an: Mit der NIS2-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act (CRA) kommen neue, weitreichende Pflichten auf Unternehmen zu, auch für den Mittelstand. Aber: Wer ist betroffen? Was ist konkret zu tun? Und wie vermeiden Sie Haftungsrisiken?

In unserer Veranstaltung erfahren Sie praxisnah:

  • Was NIS2 und CRA konkret für Ihr Unternehmen bedeuten
  • Welche Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen jetzt notwendig sind
  • Welche Pflichten auch Ihre Lieferanten erfüllen müssen
  • Welche Fristen und Termine Sie im Blick behalten sollten
  • Wie Sie aus den neuen Vorgaben sogar Chancen für Ihre Sicherheitsstrategie ableiten

Jetzt anmelden und vorbereitet sein, bevor es verpflichtend wird.

Passwort vergessen? So schützen Sie Ihre digitalen Zugänge sicher und unkompliziert

Sichere Passwörter sind essenziell – doch wie erstellt man sie richtig, verwaltet sie effizient und nutzt moderne Login-Methoden? Die Transferstelle Cybersicherheit hat den neuen Lernpfad 3 „Passwörter“ veröffentlicht, der Ihnen praxisnahe Lösungen bietet:

Was erwartet Sie?

  • Webimpuls: Grundlagen sicherer Passwörter & Passwortmanager
  • Workshop 1: Passwortmanager einrichten & Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen
  • Workshop 2: Moderne Login-Methoden & Passkeys verstehen

Lernen Sie, wie Sie Ihre digitalen Identitäten effektiv schützen – praxisnah und anwendbar für Ihr Unternehmen.

 

Hier geht’s zur Transferstelle Cybersicherheit: Jetzt informieren & teilnehmen

Azubis fit machen für Cybersicherheit

Viele Auszubildende sind geübt im Umgang mit sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz – doch wie steht es um ihr Bewusstsein für digitale Sicherheitsrisiken?

Genau hier setzt „mIT Sicherheit ausbilden“ an! Im Online Workshop der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand erhalten Sie:

  • Praxisnahe Tipps zur Cybersicherheit in der Ausbildung
  • Digitale Werkzeuge & kompetenzorientierte Lernmaterialien
  • Konkrete Ansätze, um Azubis sicher im digitalen Raum zu begleiten

In Kooperation mit der IHK Düsseldorf und DSIN für Unternehmen – offen für alle Interessierten!

 

Hier geht’s zur Anmeldung über die Transferstelle Cybersicherheit: Jetzt informieren & anmelden

Cybersicherheit stärken – Kompetenzen fördern

Cyberangriffe nehmen zu – doch mit gut geschulten Mitarbeitenden lässt sich das Risiko erheblich senken. Im kostenfreien Webimpuls der Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand zeigen die Kolleg:innen Ihnen, wie Sie Ihre Teams gezielt für Cybersicherheit sensibilisieren und digitale Kompetenzen nachhaltig stärken.

  • Praxisnahe Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien
  • Interaktive Lernformate wie Serious Games & Digitalführerschein
  • Austausch mit Expert:innen für maßgeschneiderte Lösungen

Jetzt bei der Transferstelle Cybersicherheit anmelden & Ihr Unternehmen sicherer machen.

Ein Online-Workshop von Pack ma’s digital (IHK München und Oberbayern) in Kooperation mit Deutschland sicher im Netz e.V. und der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand.