Schlagwortarchiv für: KMU

Happy Halloween: der November wird alles andere als gruselig!

Während Geister und Kürbisse die Straßen erobern, bereiten wir uns auf einen Monat voller spannender Impulse rund um Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Cybersicherheit vor.
Denn Wissen ist das beste Gegenmittel gegen Unsicherheit, besonders, wenn es um KI geht!

Hier ein Blick in unser Veranstaltungsprogramm im November:

Webinar: Effektives Prompt Engineering mit Generativer KI (04.11.)
Lernen Sie, wie Sie mit gezielten Prompts das volle Potenzial generativer KI nutzen – für mehr Effizienz und Kreativität.

Workshop: Erfolgreiches Arbeiten außerhalb des Büros (07.11.)
Entdecken Sie, wie KI und digitale Tools Remote Work smarter und produktiver machen.

Workshop-Reihe Cybersicherheit in der Produktion (12.11.)
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Gefahren schützen – praxisnah und verständlich.

KIKON 2025 – Sprachmodelle und KI-Agenten im Unternehmensalltag (26.11.)
Das Highlight des Monats: Erleben Sie, wie KI-Agenten Routineaufgaben erleichtern, Prozesse optimieren und Wissen im Unternehmen neu denken.

Schnell sein lohnt sich, unsere kostenlosen Veranstaltungen sind gefragt und die Plätze könnten schneller verschwinden als ein Halloween-Kürbis!

Jetzt kostenfreien Platz sichern und smart in den November starten: www.digitalzentrum-saarbruecken.de/veranstaltungen

KI greifbar machen: mit unseren KI-Trainern

Die KI-Trainer am Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu erkennen und konkret zu nutzen.

Ob Workshops, Unternehmensbesuche, Vorträge oder Roadshows, unsere KI-Trainer zeigen praxisnah, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann.

Typische Anwendungsfelder für den Mittelstand:

  • Intelligente Assistenzsysteme – z. B. für mehr Effizienz in Prozessen
  • Industrielle Analyse / Smart Data – Daten verstehen, nutzen und Wert schaffen
  • Intelligente Produkte & Services (KI as a Service) – neue Geschäftsmodelle entwickeln

 

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie KI Ihr Unternehmen voranbringen kann.

 

Weitere Infos zu unseren KI-Trainern

Diese Woche wird KI im Sicherheitsalltag greifbar

Als Partnerprojekt laden wir zu beiden Webimpulsen der Transferstelle Cybersicherheit ein:

Dienstag, 28.10.,

10:00–10:45 | „KI & Cybersicherheit: Zwischen Hype vs. Realität“
mit Martin Dukek (FZI)
→ Fakten statt Buzzwords, klare Einordnung, direkt nutzbare Checks.

14:00–14:45 | „Angriffsziel Mensch: Wie Hacker KI nutzen“
mit Rudolf Schreiner (it’s bb – IT-Sicherheitsregion Berlin-Brandenburg)
→ Deepfakes & personalisierte Phishing-Angriffe entzaubern,
→ konkrete Maßnahmen für Schulung, Prävention & Kultur der Sicherheit.

Ihr Mehrwert:

Verständnis der Chancen & Grenzen von KI plus sofort umsetzbare Schutzmaßnahmen – perfekt für Geschäftsführung, IT & Compliance.
Online, kostenfrei

Hier anmelden (Transferstelle Cybersicherheit, beide Termine)

Wie digital ist Ihr Unternehmen wirklich?

Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sie entscheidet heute über Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Innovationskraft.

Doch wo steht Ihr Unternehmen aktuell auf dem Weg zur digitalen Transformation?

Mit unserer Selbsteinschätzung zum digitalen Reifegrad erhalten Sie in nur wenigen Minuten einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Digitalisierung – einfach, kostenlos und praxisorientiert.

In nur 12 Fragen erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen in vier zentralen Bereichen aufgestellt ist:

  • Digitalisierungsstrategie: Gibt es eine klare Vision und Zielsetzung für digitale Prozesse?

  • Organisation: Wie digital sind Strukturen, Abläufe und Entscheidungswege gestaltet?

  • Technik: Welche digitalen Tools, Systeme und Infrastrukturen sind bereits im Einsatz?

  • Mitarbeitende & Innovationsaffinität: Wie offen ist Ihr Team für Veränderungen und neue Technologien?

Während Sie den Digital Readiness Check ausfüllen, erhalten Sie bereits erste Einschätzungen und Orientierungshilfen zu jedem Themenfeld. So erkennen Sie auf einen Blick, wo Ihre Stärken liegen – und in welchen Bereichen es noch Potenzial gibt.

Das Ergebnis bildet die perfekte Grundlage, um gezielt nächste Schritte in Ihrer Digitalstrategie zu planen und passgenaue Unterstützungsangebote des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken zu nutzen.

Unser Ziel: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, Digitalisierung praxisnah und strategisch umzusetzen – Schritt für Schritt, individuell und nachhaltig.

Jetzt den kostenlosen Test starten und herausfinden, wie digital Ihr Unternehmen wirklich ist: Zum Readiness Check

KIKON 2025: Sprachmodelle und KI-Agenten im Unternehmensalltag

Wie Sprachmodelle und KI-Agenten den Mittelstand verändern

Wie verändern Sprachmodelle und KI-Agenten den Arbeitsalltag?

Welche Chancen bieten sie für Automatisierung, Wissensmanagement und Effizienz im Betrieb?


Antworten darauf liefert die KIKON 2025 am 26. November 2025 im Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken, in Kooperation mit dem EDIH Saarland.

Im Mittelpunkt der diesjährigen KIKON stehen praxisnahe Einblicke in den Einsatz moderner KI-Technologien. Unternehmen erhalten konkrete Impulse, wie sich Künstliche Intelligenz sinnvoll in bestehende Abläufe integrieren lässt, von der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben über die Optimierung von Informationsflüssen bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen für den Büroalltag.

Spannende Vorträge und reale Anwendungsbeispiele zeigen, wie KI in unterschiedlichen Branchen eingesetzt wird und welchen Mehrwert sie gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet. Dabei werden nicht nur die technologischen Potenziale beleuchtet, sondern auch organisatorische und menschliche Erfolgsfaktoren diskutiert, etwa, wie Teams mit KI zusammenarbeiten und welche Kompetenzen künftig gefragt sind.

Ein besonderes Highlight ist der Erfahrungsaustausch mit Expert:innen. Die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, welche Entwicklungen aktuell die KI-Landschaft prägen und wie Unternehmen diese Trends strategisch nutzen können.

Nutzen Sie die KIKON 2025, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, Ideen für eigene KI-Projekte zu entwickeln und Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen.

Wann: 26. November 2025, 08:30–14:00 Uhr
Wo: Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

👉 Jetzt kostenfrei anmelden und praxisnah erleben, wie KI den Unternehmensalltag verändert.

MALEA – Machine Learning spielerisch begreifen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Wirtschaft, eröffnet neue Chancen und steigert die Effizienz in Unternehmen. Doch gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt sich häufig die Frage: Wie gelingt der Einstieg in KI und Machine Learning?
Hier setzt MALEA, der Machine-Learning-Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken, an.

Mit MALEA wird Künstliche Intelligenz greifbar:

Anstatt theoretischer Erklärungen erleben Sie, wie Machine Learning funktioniert: interaktiv, praxisnah und verständlich.

  • Grundlagen verständlich erklärt: Lernen Sie, wie KI-Modelle aufgebaut sind und welche Rolle Daten spielen.

  • Direkt ausprobieren: Passen Sie in Echtzeit Parameter an und beobachten Sie sofort die Effekte.

  • Mobiler Einsatz: Der Demonstrator ist flexibel einsetzbar – wir bringen MALEA zu Ihnen ins Unternehmen, in Workshops oder auf Messen.

  • Ständig erweiterbar: Neue Anwendungen und Szenarien zeigen laufend aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

So wird aus abstrakter Technologie ein praktisches Lernerlebnis, das den Zugang zu KI erleichtert und Lust macht, eigene Projekte anzustoßen. MALEA eignet sich ideal für Einsteiger:innen, Teams aus Produktion, Verwaltung oder Entwicklung sowie alle, die KI im Mittelstand verstehen und einsetzen möchten.

Ob zur Sensibilisierung, in Schulungen oder bei Innovationsveranstaltungen – MALEA zeigt, wie einfach sich Machine Learning erklären und erleben lässt.

Entdecken Sie MALEA auf unserer Demonstratorenplattform und erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning Ihr Unternehmen voranbringen können, anschaulich, interaktiv und praxisorientiert.

Cybersicherheit in der Produktion: 5-teilige Workshop-Reihe startet

Oktober ist European Cybersecurity Month, der perfekte Zeitpunkt, um Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft zu machen.
Mit unserer Workshop-Reihe „Cybersicherheit in der Produktion“ unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen dabei, IT- und Produktionssysteme ganzheitlich zu schützen und Notfallmanagement gezielt aufzubauen.

Erfahren Sie, wie Sie organisatorische, technische und menschliche Faktoren Ihrer Cybersicherheit stärken – für mehr Resilienz und Schutz im betrieblichen Alltag.

Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Schutzmaßnahmen, lernen Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu reagieren. Dabei stehen konkrete Handlungsempfehlungen und direkt umsetzbare Strategien im Fokus, die auf die Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten sind.


So schaffen Sie Schritt für Schritt eine sichere und zukunftsfähige Produktionsumgebung, von der Prävention bis zum Krisenfall.

Auftakt mit Modul 1: Grundlagen der IT-Sicherheit

29. Oktober 2025 | 14:00–18:00 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Was erwartet Sie?

  • Aktuelle Bedrohungen und Angriffsszenarien in der Produktion
  • Anwendung des Reifegradmodells zur Bewertung Ihrer Sicherheitslage
  • Live-Hacking einer Produktionsanlage – Cyberrisiken hautnah erleben
  • Praxisnahes Wissen für mehr Sicherheit im Produktionsalltag

Welche Vorteile und Ziele bietet Ihnen die Workshopreihe?

  • Vermittlung von wichtigen Grundlagen zu IT-Sicherheit in der Produktion
  • Kennenlernen und Anwendung des Reifegradmodells im Unternehmen
  • Aufzeigen der Zusammenhänge und des Zusammenspiels zwischen IT, Produktion und Security

Im Anschluss folgen weitere Module:

12.11. – Organisation & Prozesse
26.11. – Der Faktor Mensch
03.12. – Technische Schutzmaßnahmen
10.12. – Notfallmanagement

Die Workshop-Reihe wird in Präsenz mit max. 12 Teilnehmenden durchgeführt, für intensiven Austausch und praxisnahe Ergebnisse.

Unterstützt durch die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, die bundesweit KMU bei der Stärkung ihrer digitalen Sicherheit begleitet.

Jetzt anmelden und Platz sichern

ILKA – Das kognitive Assistenzsystem für die Produktion

Wie lassen sich komplexe Reparatur- und Montageprozesse effizienter gestalten?

Mit ILKA, unserem lernfähigen Werkerassistenzsystem, das Mitarbeitende Schritt für Schritt unterstützt:

  • Einfache Einarbeitung auch für neue Mitarbeitende
  • Prozesssicherheit durch automatische Überprüfung
  • Individuelle Unterstützung je nach Erfahrungsstand
  • Dokumentation & kontinuierliches Lernen

So wird Nacharbeit effizienter, Fehler werden direkt erkannt und behoben.

Informieren Sie sich auf unserer Demonstratorenplattform, wie Digitalisierung Ihre Produktion smarter macht.

KI & Cybersicherheit: Hype oder echte Hilfe?

Die Transferstelle Cybersicherheit bringt am Montag mit ihrem Doppelimpuls Licht ins Dunkel:

1)13.10., 10:00–10:45 | „KI & Cybersicherheit: Zwischen Hype vs. Realität“

mit Martin Dukek
• Was kann KI in der IT-Sicherheit heute wirklich?
• Grenzen – technisch, organisatorisch, rechtlich
• Risiken bei blindem Vertrauen + konkrete Checks für den Alltag

2) Di., 14.10., 14:00–14:45 | „Angriffsziel Mensch: Wie Hacker KI nutzen“

mit Rudolf Schreiner
• Deepfakes & KI-Phishing verstehen
• Manipulierte Audio/Video erkennen
• Praxisnahe Prävention & Awareness für KMU

Online, kostenfrei · Für KMU, Handwerk, Start-ups, IT & Compliance

Die Anmeldung erfolgt über die Transferstelle Cybersicherheit: Jetzt Plätze sichern