Schlagwortarchiv für: KMU

Oktober-Highlights beim Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Der Oktober bringt spannende Impulse für kleine und mittlere Unternehmen, rund um Digitalisierung, KI und Cybersicherheit. Diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen:

Digitalisierung im Handwerk – Best Practices
1. Oktober, 16:00–16:45 Uhr (online)
KI-Praxisbeispiele aus dem Handwerk.

Changemanagement – Potenziale entdecken, Wandel vorantreiben
6. Oktober, 14:00–15:30 Uhr (online)
So gelingen Veränderungen im Unternehmen.

Technologieführung: Effizienter arbeiten mit KI-Tools
16. Oktober, 13:00–14:15 Uhr (online)
Wie KI den Büroalltag erleichtert.

Workshop-Reihe: Cybersicherheit in der Produktion
Start: 29. Oktober, 14:00–18:00 Uhr (vor Ort)
5 Module – praxisnahes Wissen für Produktionsbetriebe.

 

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Jetzt anmelden und Platz sichern.

Tag der Deutschen Einheit 2025 in Saarbrücken: Wir sind mit dabei

An unserem Stand zeigen wir gemeinsam mit dem EDIH Saarland mit drei interaktiven Demonstratoren, wie Digitalisierung im Mittelstand greifbar wird:

  • Kugellager-Demonstrator – KI erkennt Schäden, bevor sie entstehen
  • I-Sec – Industrial Security Demonstrator – praxisnahes Wissen für mehr IT-Sicherheit in der Produktion
  • Pick & Place Demonstrator – ein Roboter, der sich einfach per Sprache steuern lässt

Mainzer Straße 38 | Bereich „Zukunft durch Wandel“
2. Oktober, 15-20 Uhr
3. und 4. Oktober, 10-20 Uhr

Kommen Sie vorbei, erleben Sie Digitalisierung hautnah und erfahren Sie, wie unsere kostenfreien Angebote kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit hier in Saarbrücken!

Changemanagement als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Digitalisierung, KI und neue Kundenanforderungen stellen Unternehmen vor ständige Veränderungen. Damit solche Projekte nicht am Widerstand der Mitarbeitenden scheitern, braucht es wirksames Changemanagement: Es sorgt für Akzeptanz, Orientierung und Motivation im Unternehmen.

Im Oktober haben Sie die Gelegenheit, gleich in zwei kostenfreien Online-Formaten wertvolles Wissen und praxisnahe Tipps zu erhalten:

Webinar: Changemanagement – Potenziale entdecken, Wandel vorantreiben

06.10.2025 | 14:00–15:30 Uhr
Erhalten Sie einen Überblick über Erfolgsfaktoren und lernen Sie, wie Kommunikation, Beteiligung und Schulungen Veränderungen zum Erfolg machen.

Online-Workshop: Umgang mit Widerständen in Change-Projekten

07.10.2025 | 14:00–15:30 Uhr
Erkennen Sie Widerstände frühzeitig, lernen Sie mit ihnen umzugehen und erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitende aktiv einbinden.

Beide Veranstaltungen sind branchenübergreifend ausgerichtet, perfekt für Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte aus KMU.

 

Jetzt anmelden und Veränderungsprojekte in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten.

Veränderung erfolgreich gestalten: mit gezieltem Changemanagement

Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Digitalisierung, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der demografische Wandel und neue Erwartungen von Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden verändern die Rahmenbedingungen für Unternehmen in rasantem Tempo. Diese Entwicklungen bringen nicht nur Chancen, sondern auch Unsicherheiten und Widerstände mit sich.

Damit Veränderungsprozesse nicht im Ansatz steckenbleiben, sondern nachhaltig wirken, braucht es ein professionelles Changemanagement. Es sorgt dafür, dass nicht nur Strukturen und Prozesse angepasst werden, sondern vor allem die Menschen im Unternehmen aktiv mitgenommen werden.

Warum Changemanagement so wichtig ist

Veränderungen scheitern häufig nicht an der Technik oder an den Konzepten, sondern daran, dass Mitarbeitende sich nicht ausreichend eingebunden fühlen. Hier setzt Changemanagement an: Es schafft Akzeptanz, vermittelt die Vorteile der Veränderung und gibt Orientierung.

Drei zentrale Erfolgsfaktoren

  • Beteiligung der Mitarbeitenden: Wer seine Ideen einbringen kann, fühlt sich ernst genommen und entwickelt mehr Motivation, die Veränderung aktiv mitzugestalten.

  • Klare und transparente Kommunikation: Offene Informationen schaffen Vertrauen und verhindern Gerüchte. Gleichzeitig können Bedenken frühzeitig adressiert werden.

  • Gezielte Schulungen: Sie nehmen Ängste vor Neuem, vermitteln Sicherheit im Umgang mit neuen Systemen und machen die Veränderung praxisnah erlebbar.

Ihr Mehrwert

Ein strategisch gesteuertes Changemanagement hilft Unternehmen dabei, Stolpersteine zu vermeiden, Projekte erfolgreich umzusetzen und das volle Potenzial von Innovationen auszuschöpfen. So werden Veränderungen nicht als Belastung, sondern als Chance wahrgenommen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei Veränderungsprozessen praxisnah und lösungsorientiert unterstützen können.

Die NIS2 Richtlinie kommt: ist Ihr Unternehmen vorbereitet?

Apropos Gesetzgebung: Das kürzeste Gesetz Deutschlands besteht aus nur einem Satz: Das sogenannte Einheiten- und Zeitgesetz (EinhZeitG). Es regelt, dass in Deutschland das Internationale Einheitensystem (SI) gilt. Der ganze Gesetzestext lautet:

„Im Messwesen sind die gesetzlichen Einheiten der Maße nach Maßgabe der Anlage zu verwenden.“

Kurz, knapp – und rechtlich bindend! Nicht jedes Gesetz braucht zig Seiten, um Wirkung zu entfalten.

Bezüglich der NIS2-Richtline sieht die Lage etwas anders aus. Obwohl bereits geltendes EU-Recht, lässt das deutsche NIS2 Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) seit Ende 2024 auf sich warten. Eines ist jedoch klar: Das deutsche Gesetz wird kommen und kleine und mittlere Unternehmen sollten sich am besten jetzt darauf vorbereiten.

In den Webimpulsen der Transferstelle Cybersicherheit im #Cybersicherheitsmonat2025 erfahren Sie:

  • Wer betroffen ist
  • Was sich konkret ändert
  • Wie Sie jetzt handeln sollten

Alle Termine zum Thema NIS2 der Transferstelle Cybersicherheit finden Sie hier: https://transferstelle-cybersicherheit.de/cybersicherheitsmonat-2025/

Digitalisierung vorantreiben – mit staatlicher Unterstützung

Sie möchten Ihr Unternehmen digital fit machen, doch es fehlt an finanziellen Mitteln? In unserem kostenfreien Webinar am 11. September 2025 von 14:00–15:00 Uhr erfahren Sie, wie Sie gezielt Förderprogramme für Ihre Digitalisierungsprojekte nutzen können.

Was Sie erwartet:

Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten für KMU, von Investitionen in digitale Technologien über Software und Hardware bis hin zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Sie lernen, welche Maßnahmen förderfähig sind, worauf es bei der Antragstellung ankommt und wie das Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken Sie dabei unterstützen kann.

Nutzen Sie die Chance, mit staatlicher Förderung Ihr Digitalisierungsvorhaben umzusetzen – praxisnah, effizient und nachhaltig!

 

Jetzt kostenfrei anmelden und Ihren digitalen Vorsprung sichern.

Phishing, Ransomware & Co.: Wie schützen Sie Ihr Unternehmen?

Fun Fact:

Der allererste bekannte Phishing-Angriff stammt aus dem Jahr 1995 und richtete sich an AOL-Nutzer. Die Angreifer gaben sich als Mitarbeiter des Supports aus und sammelten so massenhaft Zugangsdaten ein. Der Begriff „Phishing“ ist übrigens ein Wortspiel mit „fishing“, also dem „Angeln“ nach Passwörtern im digitalen Gewässer.

Und Ransomware?

Die erste bekannte Ransomware wurde 1989 auf einer Diskette (!) namens „AIDS Trojan“ verteilt und verlangte das „Lösegeld“ per Postversand an eine Adresse in Panama.

Im Cybersicherheitmonat2025 zeigt die Transferstelle Cybersicherheit, wie Hacker heute vorgehen und wie Sie sich wehren können.

Zwei Webimpulse bringen Klarheit:

  • Wie Phishing-Kampagnen funktionieren
  • Was Sie über Ransomware wirklich wissen müssen
  • Wie Awareness Ihre stärkste Waffe wird

Anmeldung bei der Transferstelle Cybersicherheit: Anmeldung

September-Highlights: Digitale Innovation, Robotik & KI live erleben

Der September steht ganz im Zeichen von Zukunftstechnologien, Wissenstransfer und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. In unseren Webinaren, Workshops und Veranstaltungen erwarten Sie praxisnahe Einblicke, spannende Use Cases und direkte Tipps zur Umsetzung – ob in der Produktion, im Fördermittelbereich oder im Wissensmanagement.

Unsere Themen im Überblick

Intelligente Robotik für die flexible Produktion

09.09.2025 | 13:00–14:00 | Online-Webinar
Erfahren Sie, wie innovative Robotiklösungen flexibel in bestehende Produktionsprozesse integriert werden können.

Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben

11.09.2025 | 14:00–15:00 | Online-Webinar
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt? Dieses Webinar zeigt, welche Förderprogramme Sie nutzen können, praxisnah und verständlich erklärt.

KI-Agenten im Einsatz: Grundlagen & Potenziale

23.09.2025 | 13:00–14:00 | Online-Webinar
Tauchen Sie ein in die Welt der KI-Agenten und lernen Sie deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensalltag kennen.

Jetzt anmelden, Wissen vertiefen und den digitalen Wandel gestalten.

Jetzt testen: Wie digital ist Ihr Unternehmen wirklich?

Sie wollen wissen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung steht? Welche Technologien sinnvoll wären oder ob Förderungen für Ihre Vorhaben möglich sind? Dann sind unsere kostenfreien Selbstchecks genau das Richtige für Sie!

Mit wenigen Klicks erhalten Sie:

  • Eine erste Standortbestimmung
  • Konkrete Hinweise zu Digitalisierungspotenzialen
  • Impulse für den nächsten Schritt – ob Strategie, Technik oder Organisation

Was erwartet Sie?

  • Reifegradanalyse: Wie digital ist Ihr Unternehmen aufgestellt?
  • Förder-Check: Ist Ihr Digitalisierungsvorhaben förderfähig?
  • Technik-Tests: Ist Predictive Maintenance, OCR, 3D-Druck oder ein digitaler Zwilling sinnvoll für Sie?
  • Organisations-Tools: Wie nützlich sind Webinare, mobiles Arbeiten oder Projektmanagement-Lösungen für Ihren Alltag?
  • Mitarbeitenden-Check: Wie verändert sich die Arbeit der Zukunft in Ihrem Betrieb?

Ihre Antworten liefern direkte Rückmeldungen, anonym und strukturiert. So gewinnen Sie Klarheit über Ihre Ausgangslage und bekommen erste Ideen, wie es weitergehen könnte.

Sie möchten danach tiefer einsteigen?

Unsere Expert:innen stehen Ihnen in einer persönlichen Unternehmenssprechstunde zur Verfügung, individuell, lösungsorientiert und praxisnah.

 

Jetzt ausprobieren, Potenziale entdecken und nächste Schritte planen.

Praxisbeispiel: Energieeffizienz meets Hifi

Wie lässt sich digitale Transformation gezielt mit Nachhaltigkeit verbinden? Ein Handwerksbetrieb aus der Hifi-Branche hat genau das erfolgreich umgesetzt: Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wurden Prozesse in Produktion, Service und Support unter die Lupe genommen, mit einem klaren Ziel: Energie sparen, Transparenz schaffen und den CO₂-Fußabdruck verstehen.

Was wurde erreicht?

• Messstellensysteme identifiziert & getestet
• Energieeffizienzpotenziale analysiert
• Maßnahmen zur Reduktion von Stromverbrauch & CO₂-Emissionen entwickelt
• Grundlage für strategische Entscheidungen durch präzise Energiedaten geschaffen

Besonders spannend: Die Kombination aus klassischem Handwerk und moderner Energiedatenerfassung zeigt, wie selbst kleinere Unternehmen mit gezielten Maßnahmen Schritt für Schritt Richtung Klimaneutralität gehen können, unterstützt durch digitale Tools und automatisierte Analysen.

Top-Erkenntnisse aus dem Projekt:

• Energieeffizienz beginnt bei den Basics, etwa der Beleuchtung
• Langjährige Mitarbeitende sind wertvolle Wissensträger
• Datenmanagement ist der Schlüssel für kontinuierliche Verbesserung

Fazit:

Ein zukunftsweisender Schritt, der zeigt: Digitalisierung bedeutet nicht nur Automatisierung, sondern bietet ganz konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie Energiekrise, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Mehr zum Praxisprojekt