Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz

Digitalisierung vorantreiben – mit staatlicher Unterstützung

Sie möchten Ihr Unternehmen digital fit machen, doch es fehlt an finanziellen Mitteln? In unserem kostenfreien Webinar am 11. September 2025 von 14:00–15:00 Uhr erfahren Sie, wie Sie gezielt Förderprogramme für Ihre Digitalisierungsprojekte nutzen können.

Was Sie erwartet:

Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten für KMU, von Investitionen in digitale Technologien über Software und Hardware bis hin zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Sie lernen, welche Maßnahmen förderfähig sind, worauf es bei der Antragstellung ankommt und wie das Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken Sie dabei unterstützen kann.

Nutzen Sie die Chance, mit staatlicher Förderung Ihr Digitalisierungsvorhaben umzusetzen – praxisnah, effizient und nachhaltig!

 

Jetzt kostenfrei anmelden und Ihren digitalen Vorsprung sichern.

Phishing, Ransomware & Co.: Wie schützen Sie Ihr Unternehmen?

Fun Fact:

Der allererste bekannte Phishing-Angriff stammt aus dem Jahr 1995 und richtete sich an AOL-Nutzer. Die Angreifer gaben sich als Mitarbeiter des Supports aus und sammelten so massenhaft Zugangsdaten ein. Der Begriff „Phishing“ ist übrigens ein Wortspiel mit „fishing“, also dem „Angeln“ nach Passwörtern im digitalen Gewässer.

Und Ransomware?

Die erste bekannte Ransomware wurde 1989 auf einer Diskette (!) namens „AIDS Trojan“ verteilt und verlangte das „Lösegeld“ per Postversand an eine Adresse in Panama.

Im Cybersicherheitmonat2025 zeigt die Transferstelle Cybersicherheit, wie Hacker heute vorgehen und wie Sie sich wehren können.

Zwei Webimpulse bringen Klarheit:

  • Wie Phishing-Kampagnen funktionieren
  • Was Sie über Ransomware wirklich wissen müssen
  • Wie Awareness Ihre stärkste Waffe wird

Anmeldung bei der Transferstelle Cybersicherheit: Anmeldung

September-Highlights: Digitale Innovation, Robotik & KI live erleben

Der September steht ganz im Zeichen von Zukunftstechnologien, Wissenstransfer und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. In unseren Webinaren, Workshops und Veranstaltungen erwarten Sie praxisnahe Einblicke, spannende Use Cases und direkte Tipps zur Umsetzung – ob in der Produktion, im Fördermittelbereich oder im Wissensmanagement.

Unsere Themen im Überblick

Intelligente Robotik für die flexible Produktion

09.09.2025 | 13:00–14:00 | Online-Webinar
Erfahren Sie, wie innovative Robotiklösungen flexibel in bestehende Produktionsprozesse integriert werden können.

Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsvorhaben

11.09.2025 | 14:00–15:00 | Online-Webinar
Sie planen ein Digitalisierungsprojekt? Dieses Webinar zeigt, welche Förderprogramme Sie nutzen können, praxisnah und verständlich erklärt.

KI-Agenten im Einsatz: Grundlagen & Potenziale

23.09.2025 | 13:00–14:00 | Online-Webinar
Tauchen Sie ein in die Welt der KI-Agenten und lernen Sie deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensalltag kennen.

Jetzt anmelden, Wissen vertiefen und den digitalen Wandel gestalten.

Jetzt testen: Wie digital ist Ihr Unternehmen wirklich?

Sie wollen wissen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung steht? Welche Technologien sinnvoll wären oder ob Förderungen für Ihre Vorhaben möglich sind? Dann sind unsere kostenfreien Selbstchecks genau das Richtige für Sie!

Mit wenigen Klicks erhalten Sie:

  • Eine erste Standortbestimmung
  • Konkrete Hinweise zu Digitalisierungspotenzialen
  • Impulse für den nächsten Schritt – ob Strategie, Technik oder Organisation

Was erwartet Sie?

  • Reifegradanalyse: Wie digital ist Ihr Unternehmen aufgestellt?
  • Förder-Check: Ist Ihr Digitalisierungsvorhaben förderfähig?
  • Technik-Tests: Ist Predictive Maintenance, OCR, 3D-Druck oder ein digitaler Zwilling sinnvoll für Sie?
  • Organisations-Tools: Wie nützlich sind Webinare, mobiles Arbeiten oder Projektmanagement-Lösungen für Ihren Alltag?
  • Mitarbeitenden-Check: Wie verändert sich die Arbeit der Zukunft in Ihrem Betrieb?

Ihre Antworten liefern direkte Rückmeldungen, anonym und strukturiert. So gewinnen Sie Klarheit über Ihre Ausgangslage und bekommen erste Ideen, wie es weitergehen könnte.

Sie möchten danach tiefer einsteigen?

Unsere Expert:innen stehen Ihnen in einer persönlichen Unternehmenssprechstunde zur Verfügung, individuell, lösungsorientiert und praxisnah.

 

Jetzt ausprobieren, Potenziale entdecken und nächste Schritte planen.

Nachhaltig in die Zukunft: mit KI zum Erfolg

Nachhaltigkeit ist längst zu einem zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. In einer Welt, in der Ressourcen knapper, gesetzliche Vorgaben strenger und Kundenerwartungen bewusster werden, müssen Unternehmen ihr wirtschaftliches Handeln ökologisch und effizient ausrichten. Moderne Technologien, allen voran Künstliche Intelligenz (KI), eröffnen hier neue, praxisnahe Wege.

Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit leistet KI einen wertvollen Beitrag, etwa durch die Analyse und Optimierung von Energieverbräuchen. Unternehmen können mithilfe intelligenter Systeme ihre Betriebsdaten auswerten, um Ineffizienzen aufzudecken und den CO₂-Ausstoß gezielt zu senken. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz von KI in Windparks, wo durch vorausschauende Berechnung der Windverhältnisse die Stromproduktion deutlich gesteigert und gleichzeitig Ressourcen geschont werden.

Auch in der Kreislaufwirtschaft bietet KI enormes Potenzial. Ob bei der automatisierten Sortierung von Recyclingmaterialien oder der bedarfsgerechten Planung von Produktionsprozessen, intelligente Systeme helfen, Rohstoffe effizienter zu nutzen, Abfälle zu reduzieren und nachhaltige Produktionskreisläufe aufzubauen.

Ökonomisch betrachtet trägt KI maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit und Kostenersparnis bei. Technologien wie Predictive Maintenance ermöglichen es, Maschinen bedarfsgerecht zu warten, bevor ein Ausfall entsteht. Das reduziert Stillstandszeiten und spart Instandhaltungskosten. Ebenso lässt sich mit KI eine präzisere Bedarfsprognose erstellen, ein großer Vorteil für Einkauf, Logistik und Lagerhaltung, um Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden.

Kurz gesagt: KI ist kein Selbstzweck, sondern ein strategisches Werkzeug, um Nachhaltigkeitsziele konkret umzusetzen und das wirtschaftlich tragfähig. Sie hilft dabei, Prozesse zu verbessern, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig neue Handlungsspielräume für Innovation zu schaffen.

Unser Angebot:

  • Workshops & Vorträge zu „KI und Nachhaltigkeit“

  • Praxisbeispiele und Einblicke in aktuelle Lösungen

  • Persönliche Unterstützung durch unsere Klima-Coaches

Jetzt informieren und nachhaltige Potenziale mit KI erschließen.

Künstliche Intelligenz für effektives Wissensmanagement

Wissen ist eine der wertvollsten Ressourcen eines Unternehmens und zugleich eine der am schwersten zu greifenden. Oft liegt es unstrukturiert vor, verteilt auf verschiedene Abteilungen oder sogar nur im Kopf einzelner Mitarbeitender. Durch Fluktuation, fehlende Dokumentation oder mangelnde Struktur geht wichtiges Know-how verloren. Genau hier setzt unser kostenfreies Webinar „Künstliche Intelligenz für effektives Wissensmanagement“ an, das am 11. August 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr online stattfindet.

Im Fokus steht die Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, Unternehmenswissen besser zu sichern, zu strukturieren und langfristig nutzbar zu machen? Denn KI ist mehr als nur ein Trend, richtig eingesetzt, kann sie ein echter Gamechanger für Ihre internen Wissensprozesse sein.

Teilnehmende erhalten in diesem Webinar nicht nur eine Einführung in die Grundlagen des Wissensmanagements, sondern lernen auch, was KI in diesem Kontext konkret bedeutet. Unsere Expert:innen zeigen auf, welche Technologien und Methoden heute bereits erfolgreich eingesetzt werden, um Wissen automatisiert zu erfassen, zu klassifizieren oder sogar weiterzuverarbeiten. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken im Umgang mit KI-basierten Systemen thematisiert.

Ein besonderer Mehrwert: Praxisnahe Anwendungsszenarien verdeutlichen, wie Unternehmen – gerade im Mittelstand – KI gewinnbringend in ihre täglichen Arbeitsprozesse integrieren können. Die Teilnehmer:innen gewinnen dadurch ein erstes Gefühl dafür, welche Lösungen für ihre Organisation sinnvoll sein könnten.

Ziel des Webinars:

  • Grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI im Wissensmanagement entwickeln

  • Methoden und Tools zur Wissensorganisation kennenlernen

  • Erste Impulse für konkrete Einsatzmöglichkeiten erhalten

Das Webinar richtet sich an alle, die ihr internes Wissen zukunftssicher organisieren möchten.

Jetzt anmelden und den ersten Schritt in Richtung intelligentes Wissensmanagement gehen!

Der August wird digital: Ihre Themen, Ihre Zukunft

Von KI im Marketing über Wissensmanagement mit KI,  im August erwarten Sie praxisnahe Veranstaltungen rund um Künstliche Intelligenz, digitale Werkzeuge und nachhaltige Transformation.

Highlights im August:

05.08. – Start der Online-Veranstaltungsreihe: Digitalisierung im Handwerk

07.08. – Start der Themenreihe Praxiswissen KI

20.08. – KI für zukunftsfähige Geschäftsmodelle

Nutzen Sie die Chance, kompakt und kostenfrei neues Wissen aufzubauen, Kontakte zu knüpfen und Impulse für Ihre Organisation mitzunehmen.

Jetzt zu den kostenlosen Events informieren und anmelden.

Online-Themenreihe Praxiswissen KI: Erfolgreichen KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend, sie verändert Arbeitsprozesse, Entscheidungswege und ganze Geschäftsmodelle. Doch wie gelingt der Einstieg in die Praxis?

Unsere kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen KI“ im August 2025 liefert Ihnen konkrete Antworten, Anwendungsbeispiele und Strategien rund um KI, Sprachmodelle und organisationalen Wandel, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Unternehmen und KMU.

Die Themen im Überblick:
Lokale LLM & Sprachmodelle erfolgreich in der Praxis einsetzen
07.08.2025 | 🕑 14:00–15:30 Uhr

Schatten-KI im Unternehmen – Vom Risiko zur Chance
08.08.2025 | 🕐 13:00–14:30 Uhr

Eigene KI-Lösungen entwickeln – Einstieg in maßgeschneiderte Sprachmodelle für KMU
12.08.2025 | 🕐 13:00–14:30 Uhr

KI-Agenten verstehen & anwenden – vom Assistenzsystem zum autonomen Helfer
14.08.2025 | 🕑 14:00–15:30 Uhr

Explainable AI – Wie erklärbare KI Vertrauen und Kontrolle ermöglicht
19.08.2025 | 🕙 10:00–11:00 Uhr

Organisation & Changemanagement – KI erfolgreich im Unternehmen einführen
21.08.2025 | 🕑 14:00–16:30 Uhr

 

Jetzt anmelden und KI-Wissen in die Praxis bringen.

Der EU AI Act – Was Sie jetzt wissen müssen

Mittlerweile hat fast jeder davon gehört. Doch was ist der AI Act überhaupt, wen betrifft er und welche Auswirkungen hat er?

Dieser Beitrag erklärt, was Sie jetzt wissen müssen – kompakt, verständlich und praxisrelevant.

Was ist der AI Act?

Der AI Act ist die erste umfassende KI-Regulierung der EU und wurde bereits im Juli 2024 im offiziellen Amtsblatt veröffentlicht. In Kraft getreten ist sie einen Monat später. Seitdem gibt es gestaffelte Übergangsfristen, wodurch nach und nach immer mehr Regelungen gelten, so zum Beispiel die Regelung für verbotene Praktiken, die seit Februar 2025 gilt.

KI-Systeme und KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszeck werden basierend auf der zugrundeliegenden Technologie und dem Anwendungskontext in vier Stufen einsortiert:

  • Minimales Risiko (z. B. KI-Spamfilter)
  • Begrenztes Risiko (z. B. KI-Chatbots im Kundenservice)
  • Hohes Risiko (z. B. KI-Systeme zur Bewerberauswahl)
  • Nicht annehmbares Risiko (z. B. KI-Systeme zur sozialen Bewertung) VERBOTEN

Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen und Verpflichtungen.

Warum wird der AI Act benötigt?

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Systemen stiegen auch die Unsicherheiten aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingungen. Viele Fragen wurden aufgeworfen: Was ist erlaubt? Worauf muss ich achten? Wer übernimmt die Verantwortung für Schäden, die durch den fehlerhaften Einsatz von KI entstehen?

Durch die Veröffentlichung des AI Acts sollen diese Fragen geklärt werden, um den Anbietern, Betreibern und Nutzer:innen von KI mehr Sicherheit zu geben.

Neben diesem Aspekt spielen aber auch die Förderung von Innovation sowie der Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Grundrechten eine zentrale Rolle.

Wer ist von dem AI Act betroffen?

Die Zielgruppe des AI Acts sind KI-Anbieter, die KI-Systeme in der EU entwickeln oder in der EU in Verkehr bringen und KI-Betreiber, die KI-Systeme im eigenen Betrieb einsetzen. Mitarbeitende selbst sind nicht die direkten Adressaten des AI Acts. Dennoch sind sie indirekt betroffen und sollten im Sinne des Unternehmens rechtskonform handeln, um das Unternehmen vor Sanktionen zu schützen.

Was hat es mit der AI Literacy bzw. KI-Kompetenz auf sich?

In Artikel 4 verlangt der AI Act, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen müssen, um eine ausreichende KI-Kompetenz bei ihren Mitarbeitenden und Personen, die ein KI-System auf ihre Anweisung hin nutzen, sicherzustellen. Dabei müssen sowohl das Nutzerprofil, beispielsweise die Vorkenntnisse und Erfahrungen einer Person, als auch der Nutzungskontext, etwa das eingesetzte KI-System und der konkrete Anwendungsfall, berücksichtigt werden.

Konkret stellt die Bundesnetzagentur drei Stufen vor, nach denen Maßnahmen strukturiert sein können:

  1. Schaffung eines grundlegenden Verständnisses von Daten und KI in der Organisation
  2. Aufbau fortgeschrittener KI-Kompetenzen
  3. Rollenspezifische Trainings mit individuellen Schwerpunkten

Diese Struktur ist weder verpflichtend noch abschließend, sondern dient als Orientierung.

Die Pflicht zur Sicherstellung von ausreichender KI-Kompetenz gilt bereits seit Februar 2025. Ab August 2026 drohen bei Verstößen zusätzlich zu möglichen Haftungsrisiken auch weitere Sanktionen im Rahmen des AI Acts. Unternehmen sollten daher frühzeitig geeignete Qualifizierungsmaßnahmen ergreifen.

 

Quellen:

EU AI Act (Europäische Kommission)

Hinweispapier KI-Kompetenzen nach Artikel 4 KI-Verordnung (Bundesnetzagentur)

KI in der manuellen Montage: Unterstützung statt Überforderung

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Montage sinnvoll eingesetzt werden, trotz komplexer Abläufe, fehlender Daten und menschlicher Skepsis?

Die Antwort: Ergonomische Assistenzsysteme, Augmented Reality, smarte Qualitätskontrolle und simulationsbasiertes Training machen den Arbeitsplatz nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und angenehmer.

  • Weniger Fehler
  • Bessere Ergonomie
  • Höhere Produktivität & Zufriedenheit

Aber: Der Erfolg hängt von der Akzeptanz der Mitarbeitenden und einer klugen, menschengerechten Gestaltung ab.

Neugierig, wie das in der Praxis aussehen kann?

Jetzt informieren, Beispiele entdecken und Tools kennenlernen