Schlagwortarchiv für: Künstliche Intelligenz

Online-Themenreihe Praxiswissen KI: Erfolgreichen KI-Nutzung im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend, sie verändert Arbeitsprozesse, Entscheidungswege und ganze Geschäftsmodelle. Doch wie gelingt der Einstieg in die Praxis?

Unsere kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen KI“ im August 2025 liefert Ihnen konkrete Antworten, Anwendungsbeispiele und Strategien rund um KI, Sprachmodelle und organisationalen Wandel, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Unternehmen und KMU.

Die Themen im Überblick:
Lokale LLM & Sprachmodelle erfolgreich in der Praxis einsetzen
07.08.2025 | 🕑 14:00–15:30 Uhr

Schatten-KI im Unternehmen – Vom Risiko zur Chance
08.08.2025 | 🕐 13:00–14:30 Uhr

Eigene KI-Lösungen entwickeln – Einstieg in maßgeschneiderte Sprachmodelle für KMU
12.08.2025 | 🕐 13:00–14:30 Uhr

KI-Agenten verstehen & anwenden – vom Assistenzsystem zum autonomen Helfer
14.08.2025 | 🕑 14:00–15:30 Uhr

Explainable AI – Wie erklärbare KI Vertrauen und Kontrolle ermöglicht
19.08.2025 | 🕙 10:00–11:00 Uhr

Organisation & Changemanagement – KI erfolgreich im Unternehmen einführen
21.08.2025 | 🕑 14:00–16:30 Uhr

 

Jetzt anmelden und KI-Wissen in die Praxis bringen.

Der EU AI Act – Was Sie jetzt wissen müssen

Mittlerweile hat fast jeder davon gehört. Doch was ist der AI Act überhaupt, wen betrifft er und welche Auswirkungen hat er?

Dieser Beitrag erklärt, was Sie jetzt wissen müssen – kompakt, verständlich und praxisrelevant.

Was ist der AI Act?

Der AI Act ist die erste umfassende KI-Regulierung der EU und wurde bereits im Juli 2024 im offiziellen Amtsblatt veröffentlicht. In Kraft getreten ist sie einen Monat später. Seitdem gibt es gestaffelte Übergangsfristen, wodurch nach und nach immer mehr Regelungen gelten, so zum Beispiel die Regelung für verbotene Praktiken, die seit Februar 2025 gilt.

KI-Systeme und KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszeck werden basierend auf der zugrundeliegenden Technologie und dem Anwendungskontext in vier Stufen einsortiert:

  • Minimales Risiko (z. B. KI-Spamfilter)
  • Begrenztes Risiko (z. B. KI-Chatbots im Kundenservice)
  • Hohes Risiko (z. B. KI-Systeme zur Bewerberauswahl)
  • Nicht annehmbares Risiko (z. B. KI-Systeme zur sozialen Bewertung) VERBOTEN

Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen und Verpflichtungen.

Warum wird der AI Act benötigt?

Mit dem zunehmenden Einsatz von KI-Systemen stiegen auch die Unsicherheiten aufgrund fehlender rechtlicher Rahmenbedingungen. Viele Fragen wurden aufgeworfen: Was ist erlaubt? Worauf muss ich achten? Wer übernimmt die Verantwortung für Schäden, die durch den fehlerhaften Einsatz von KI entstehen?

Durch die Veröffentlichung des AI Acts sollen diese Fragen geklärt werden, um den Anbietern, Betreibern und Nutzer:innen von KI mehr Sicherheit zu geben.

Neben diesem Aspekt spielen aber auch die Förderung von Innovation sowie der Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Grundrechten eine zentrale Rolle.

Wer ist von dem AI Act betroffen?

Die Zielgruppe des AI Acts sind KI-Anbieter, die KI-Systeme in der EU entwickeln oder in der EU in Verkehr bringen und KI-Betreiber, die KI-Systeme im eigenen Betrieb einsetzen. Mitarbeitende selbst sind nicht die direkten Adressaten des AI Acts. Dennoch sind sie indirekt betroffen und sollten im Sinne des Unternehmens rechtskonform handeln, um das Unternehmen vor Sanktionen zu schützen.

Was hat es mit der AI Literacy bzw. KI-Kompetenz auf sich?

In Artikel 4 verlangt der AI Act, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen müssen, um eine ausreichende KI-Kompetenz bei ihren Mitarbeitenden und Personen, die ein KI-System auf ihre Anweisung hin nutzen, sicherzustellen. Dabei müssen sowohl das Nutzerprofil, beispielsweise die Vorkenntnisse und Erfahrungen einer Person, als auch der Nutzungskontext, etwa das eingesetzte KI-System und der konkrete Anwendungsfall, berücksichtigt werden.

Konkret stellt die Bundesnetzagentur drei Stufen vor, nach denen Maßnahmen strukturiert sein können:

  1. Schaffung eines grundlegenden Verständnisses von Daten und KI in der Organisation
  2. Aufbau fortgeschrittener KI-Kompetenzen
  3. Rollenspezifische Trainings mit individuellen Schwerpunkten

Diese Struktur ist weder verpflichtend noch abschließend, sondern dient als Orientierung.

Die Pflicht zur Sicherstellung von ausreichender KI-Kompetenz gilt bereits seit Februar 2025. Ab August 2026 drohen bei Verstößen zusätzlich zu möglichen Haftungsrisiken auch weitere Sanktionen im Rahmen des AI Acts. Unternehmen sollten daher frühzeitig geeignete Qualifizierungsmaßnahmen ergreifen.

 

Quellen:

EU AI Act (Europäische Kommission)

Hinweispapier KI-Kompetenzen nach Artikel 4 KI-Verordnung (Bundesnetzagentur)

KI in der manuellen Montage: Unterstützung statt Überforderung

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Montage sinnvoll eingesetzt werden, trotz komplexer Abläufe, fehlender Daten und menschlicher Skepsis?

Die Antwort: Ergonomische Assistenzsysteme, Augmented Reality, smarte Qualitätskontrolle und simulationsbasiertes Training machen den Arbeitsplatz nicht nur effizienter, sondern auch sicherer und angenehmer.

  • Weniger Fehler
  • Bessere Ergonomie
  • Höhere Produktivität & Zufriedenheit

Aber: Der Erfolg hängt von der Akzeptanz der Mitarbeitenden und einer klugen, menschengerechten Gestaltung ab.

Neugierig, wie das in der Praxis aussehen kann?

Jetzt informieren, Beispiele entdecken und Tools kennenlernen

Unternehmen der Zukunft – Jetzt für die KI-Expertenpanel-Reihe anmelden

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und innovative Technologien: in unserer dreiteiligen Online-Reihe “KI-Expertenpanel: Unternehmen der Zukunft” erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.

Experten der RWTH Aachen geben praxisnahe Einblicke zu:

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD & VSME
  • Ressourceneffizienz durch Kreislaufwirtschaft & vernetzte Wertschöpfung
  • Künstliche Intelligenz als Treiber für Innovation & Wandel

Die Termine auf einen Blick:
09.07.2025 – Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Mehrwert freiwilligen Engagements
16.07.2025 – Ressourceneffizienz und nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Wertschöpfung
23.07.2025 – KI als Motor für Wandel und Innovation

Jeweils von 16:30 – 17:30 Uhr
Online & kostenfrei

Jetzt anmelden und Platz sichern!

Digitaler Vorsprung im Juli: Wissen, Wandel, Wettbewerbsvorteile

Der Juli steht bei uns ganz im Zeichen von Veränderung, Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem KI-Einsatz. Ob praxisnahes Changemanagement, KI in der Nachhaltigkeitsstrategie oder der EU AI Act in der Unternehmenspraxis, unsere kostenfreien Veranstaltungen bieten Ihnen konkretes Know-how für die digitale Zukunft.

Einige Highlights im Juli:

  • Changemanagement – Potenziale entdecken, Wandel vorantreiben (01.07.)
  • KI trifft Nachhaltigkeit: Energie- und Ressourceneffizienz (02.07.)
  • EU AI Act in der Praxis – KI verantwortungsvoll einsetzen (04.07.)

 

Jetzt anmelden und mit fundiertem Wissen und neuen Impulsen in die zweite Jahreshälfte starten!

Online-Sprechtag Digitalisierung für Unternehmen aus dem Landkreis Neunkirchen

Jetzt anmelden und individuelle Impulse für Ihr Unternehmen sichern!

25. Juni 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr

 

Nutzen Sie die Gelegenheit und buchen Sie Ihre kostenlose Einzelsprechstunde rund um Digitalisierung und Fördermöglichkeiten – speziell zugeschnitten auf kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Neunkirchen.

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen mbH erhalten Sie praxisnahe Unterstützung bei Fragen wie:

  • Welche digitalen Maßnahmen lohnen sich für mein Unternehmen?
  • Welche konkreten Förderprogramme kann ich nutzen?
  • Wie kann ich Prozesse effizienter gestalten?

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle 1:1-Sprechstunde
  • Konkrete Handlungsempfehlungen
  • Direkter Zugang zu regionaler Expertise
  • Orientierungshilfe im Förderdschungel

Jetzt anmelden und Digitalisierung gezielt angehen – wir freuen uns auf Sie!

#SWD25 – Das Festival für Digitalisierung und KI in der Region

Am 2. & 3. Juli 2025 erwartet Sie das Südwest Digital Festival im Innovation Center der Universität des Saarlandes – ein Muss für alle, die Digitalisierung, KI und Networking in der Region erleben möchten.

Tag 1 (02.07.) startet mit dem SouthWestX Summit – Innovation trifft Unternehmergeist!
Tag 2 (03.07.) bietet spannende Einblicke zu KI in KMU, Nachhaltigkeit, Cybersecurity und mehr.

Jetzt anmelden & dabei sein: www.suedwestdigital.de

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum ist Kooperationspartner der Veranstaltung.

NIS2 & Cyber Resilience Act – Was geht mich das an?

17. Juni 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken

Die EU zieht die Schrauben in Sachen Cybersicherheit an: Mit der NIS2-Richtlinie und dem Cyber Resilience Act (CRA) kommen neue, weitreichende Pflichten auf Unternehmen zu, auch für den Mittelstand. Aber: Wer ist betroffen? Was ist konkret zu tun? Und wie vermeiden Sie Haftungsrisiken?

In unserer Veranstaltung erfahren Sie praxisnah:

  • Was NIS2 und CRA konkret für Ihr Unternehmen bedeuten
  • Welche Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen jetzt notwendig sind
  • Welche Pflichten auch Ihre Lieferanten erfüllen müssen
  • Welche Fristen und Termine Sie im Blick behalten sollten
  • Wie Sie aus den neuen Vorgaben sogar Chancen für Ihre Sicherheitsstrategie ableiten

Jetzt anmelden und vorbereitet sein, bevor es verpflichtend wird.

Webinar-Tipp: KI-Agenten im Einsatz: Grundlagen & Potenziale entdecken

Wie können KI-Agenten Ihr Unternehmen voranbringen?

In unserem kompakten Webinar am 12. Juni 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr geben wir Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Welt der KI-Agenten – von den Grundlagen bis zu konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmensalltag.

Das erwartet Sie:

  • Was unterscheidet KI-Agenten von klassischen KI-Modellen?
  • Wie lassen sich Prozesse automatisieren und Effizienzpotenziale heben?
  • Welche Tools und Frameworks stehen zur Verfügung?
  • Chancen und Herausforderungen bei der Einführung im Betrieb

Zur Anmeldung

Unsere Veranstaltungen und Themen im Juni

Neugierig auf KI & Digitalisierung?

Unsere Veranstaltungen und Themen im Juni stecken voller praxisnaher Impulse rund um KI, Cybersicherheit und digitalen Arbeitsprozessen. Entdecken Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz und digitale Tools ganz konkret in Ihrem Unternehmen nutzen können!

Hier drei Highlights aus unserem Veranstaltungsprogramm:

03.06. | KI-Lösungen mit neuronalen Netzen – Praxisnahe Anwendungen mit Python
06.06. | Mit ChatGPT & Co. effizient mit Dokumenten arbeiten
13.06. | Escape-Room Day Cybersicherheit – Nichts geht mehr

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz – die Teilnehmerzahlen sind begrenzt!

Zur Anmeldung